Menu

Mitgliedschaften

Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. ist Mitglied in folgenden Organisationen:

  • Deutscher Holzwirtschaftsrat, Berlin
  • Gesellschaft der Freunde und Förderer der Holzforschung München e. V.
  • Glulam, europäische Vereinigung der Verbände der Brettschichtholzindustrie, Wien
  • Hauptverband der deutschen Holz- u. Kunststoffverarbeitenden Industriezweige e.V., Bad Honnef
  • Informationsverein Holz e.V., Düsseldorf
  • Internationaler Verein für Technische Holzfragen e.V., Braunschweig
  • Qualitätsgemeinschaft Holzbrücken e.V., Bonn
  • Verein zur Förderung der Normung im Bereich der Holz und Möbelwirtschaft, Berlin
  • Bundesstiftung Baukultur, Potsdam
  • buildingSmart e. V.

buildingSMART Deutschland ist das größte und schnellwachsende Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. buildingSMART Deutschland ist seit 1995 Teil von buildingSMART International und als eingetragener Verein (e.V.) neutral und unabhängig. 



>>> zur Website von buildingSMART Deutschland

Der Deutsche Holzbaupreis wird von Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen der Forst- und Holzwirtschaft ausgelobt. Geehrt werden gleichermaßen Bauherren, Architekten, Tragwerksplaner und Holzbaubetriebe als Urheber der ausgezeichneten Beiträge.



>>> zur Website

Der Deutsche Holzwirtschaftsrat (DHWR) ist die Dachorganisation der deutschen Holzwirtschaft. Er vertritt die Interessen von über 70.000 Betrieben, die mit ca. 650.000 Beschäftigten einen Umsatz von etwa 120 Milliarden Euro generieren.Über die Mitgliedschaft der Spitzenverbände der Holzbranche deckt er die gesamte Wertschöpfungskette Holz ab.



>>> zur Website des DHWR

Die Bundesstiftung Baukultur ist eine unabhängige Einrichtung, die sich für die Belange der Baukultur einsetzt und die gebaute Umwelt zu einem Thema von öffentlichem Interesse machen will.



>>> zur Website der Bundesstiftung Baukultur

Die Holzforschung München (HFM) betreibt als Institution der Technischen Universität München (TUM) Hochschulausbildung, Forschung und Entwicklung und bietet Kunden und Partnern Serviceleistungen an mit dem Ziel, Holz als nachwachsende Ressource mit einem breiten Einsatzspektrum ressourceneffizient, leistungsfähig und nachhaltig einzusetzen.



>>> zur Website der Holzforschung München

Der Hauptverband der deutschen Holzindustrie repräsentiert zahlreiche Wirtschaftszweige, die allesamt Holz und Holzwerkstoffe verarbeiten. Mitglieder des HDH sind deren Branchenverbände.



Zur Webseite des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie

Seit mehr als 60 Jahren ist der INFORMATIONSDIENST HOLZ eine etablierte und in Fachkreisen geschätzte Adresse, die aktuelles Wissen über Holz als nachhaltigen Baustoff vermittelt. Der Name steht für Kompetenz im Holzbau und sichert den mit ihr verbundenen Aktivitäten und Leistungen eine hohe Aufmerksamkeit auf Seiten der Fachöffentlichkeit. Der INFORMATIONSDIENST HOLZ ist ein renommiertes Gütesiegel für fachkundige Holzinformationen.



>>> zur Website des Informationsverein Holz e.V.

Seit nun mehr als 70 Jahren blicken wir auf Erfahrung in der Forschung rund um den Rohstoff Holz zurück. Die Bedeutung und Notwendigkeit der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis ist ungebrochen.

Als Mitgliedsvereinigung der AiF haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu fördern.



Zur Webseite des iVTH

Durch einen steigenden Informationsbedarf über Holzbrücken wurde am 12.11.2009 die Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau e.V. mit Sitz in Bonn gegründet. Das oberste Ziel der Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau e.V. (QHB) ist die Förderung des Holzbrückenbaus. Daher setzt sie sich für den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt ein. Um Erfahrungen und Erkenntnisse zu verbreiten, fördert die QHB fachgerechte Leistungen beim Bau und insbesondere die anwendungsbezogene Forschung. Die QHB möchte qualifizierte Büros und Unternehmen in den relevanten Gewerken unterstützen und somit Qualitätsstandards setzen.Um diese Ziele zu erreichen, unterstützt die QHB den Austausch von fachlichen Informationen zwischen Theorie und Praxis. Außerdem kann sie Interessenten auf fachlichem und technischem Gebiet beraten. Eine weitere Aufgabe der QHB ist, zu Problemen des Einsatzes und der Verwendung von Holz im Brückenbau Stellung zu nehmen.



Zur Webseite der Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau e. V.

Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Als Partner von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, die Marktfähigkeit von innovativen Lösungen durch Standardisierung zu unterstützen– sei es in Themenfeldern rund um die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft oder im Rahmen von Forschungsprojekten.  Die Normenausschüsse, so auch der DIN NHM (Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel), werden im DIN e. V. als eigene Wirtschaftseinheiten geführt. Gesamtverantwortlich ist jedoch weiterhin der DIN e. V. 



https://www.din.de/de

Weiterführende Links:

Hier erfahren Sie mehr über die Studiengemeinschaft Holzleimbau und seine Gremien. Die Mitglieder arbeiten in den technischen Ausschüssen eng mit Forschungsinstitutionen im In- und Ausland zusammen. Darüberhinaus finden Sie hier auch Informationen zur Mitgliedschaft in anderen Organisationen und wie Sie selber Mitglied werden können.

>>> Gremien und technisches Ausschüsse

>>> Mitglied werden und Beitragsordnung

>>> Downloads