Im modernen Holzbau ergeben sich durch die enge Verknüpfung von Entwurf, Konstruktion und Fertigung vielfältige Vorteile: Bauteile werden auf der Grundlage einer detaillierten Planung individuell, präzise und wetterunabhängig im Werk vorgefertigt.
Dipl.-Ing. Arch. Dietmar Riecks
https://www.banz-riecks.de/
Die genaue Planung des Baustellenablaufs, der hohe Vorfertigungsgrad und die große Maßgenauigkeit der Bauteile ermöglichen eine besonders zügige Errichtung von Bauwerken. Die Bauteile aus Brettschichtholz, Brettsperrholz oder andere Produkte des Ingenieurholzbaus können einfach verarbeitet und montiert werden. Mit dem Einsatz vorgefertigter Bauteile aus technisch getrockneten Holzprodukten entfallen prozessbedingte Wartezeiten auf der Baustelle. Die Holzbauteile können aufgrund des geringen Gewichtes der verwendeten Materialien großformatig sein. So lässt sich die Anzahl der Transporte sowie der Hebe- und Montagevorgänge erheblich reduzieren.
Tragende Holzprodukte besitzen sehr gute Wärmedämmeigenschaften und eine auf das Eigengewicht bezogene sehr hohe Tragfähigkeit. Die üblicherweise mehrschichtigen Bauteilaufbauten erlauben eine optimale Anpassung an die jeweiligen Anforderungen des Brand-, Wärme und Schallschutzes. Holzbauteile können vergleichsweise schlank ausgeführt werden, was einen Zugewinn an Nutzfläche bringt.
Bei der urbanen Nachverdichtung bietet das Bauen mit Holz schnelle und intelligente Lösungen für hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum oder kostengünstige Büroflächen. Innerstädtische Gebäude haben eine Vielzahl von Anforderungen zu erfüllen. Hier punktet der Ingenieurholzbau durch geringe Bauteilgewichte, einen sehr guten Brand-, Wärme- und Schallschutz und kurze Bauzeiten. Der moderne (Ingenieur-)Holzbau eignet sich auch hervorragend für das serielle Bauen, wie den Holzmodulbau. Damit lassen sich große Bauvorhaben in kurzer Zeit errichten. Und zu guter Letzt ermöglicht die schnelle Fertigstellung auch eine zeitigere Nutzung solcher Immobilien.
Beim Bauen im Bestand werden die Vorteile der modernen Holzbauweise besonders deutlich. Die im Verhältnis zum Gewicht sehr hohe Tragfähigkeit der Holzbauteile erlaubt Aufstockungen, die nur geringe Zusatzlasten in die Bestandsgebäude einleiten.
Auch großformatige Bauteile können aufgrund des geringen Gewichtes just-in-time geliefert und mit relativ kleinen Hebegeräten montiert werden. Prozessbedingte Wartezeiten gibt es aufgrund der trockenen Bauweise nicht. Anwohner, Infrastruktur und Umwelt werden durch kürzere Bauzeiten erheblich entlastet und geschont.
Eine wissenschaftliche Studie der Johannes-Keppler-Universität Linz ergab, dass Unternehmen mit Gebäuden in Holzbauweise positiver wahrgenommen werden. Die in Holzbauten tätigen Unternehmen genießen eine höhere Reputation. Durch die Befragungen ergab sich dass ihnen neben mehr Umweltbewusstsein auch mehr Innovationsgeist, Erfolg sowie mehr Vertrauenswürdigkeit zugeschrieben wird. Ihre Produkte und Dienstleistungen werden eher als innovativ bewertet.
Außerdem haben Unternehmen in Holzgebäuden ein besseres Arbeitgeberimage und profitieren somit bei der Rekrutierung von Mitarbeitern. Von den Studienteilnehmern gaben 80 Prozent an, dass sie gerne für einen solchen Arbeitgeber tätig wären und ihm mehr Fairness und gesellschaftliche Verantwortung zutrauen. Unternehmen mit Firmengebäuden aus Holz genießen also nicht nur ein höheres Ansehen, sondern es stärkt auch ihr Image als Arbeitgeber und wirkt sich generell positiv auf die Weiterempfehlung aus.