Der Kindergarten mit einer ausdrucksstarken Holzkonstruktion aus dem Architekturbüro Mario Cucinella bietet Platz für die Betreuung von 120 Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Das energieeffiziente Projekt war Teil des Wiederaufbauplans nach dem Erdbeben im Gebiet der Reggio Emilia im Jahr 2012.
Besonders die ausgefallene Architektur in Holz, die Energieeffizienz und hohe Erdbebensicherheit kennzeichnen das vom Architekturbüro Mario Cucinella aus Bologna entworfene Bauwerk: In dieser langgestreckten, ebenerdigen Kostruktion vereinen sich Holz, Glas und High-Tech. Das Projekt war Teil des Wiederaufbauplans nach dem Erdbeben im Gebiet der Reggio Emilia 2012. Rubner Holzbau erhielt den Zuschlag als bauausführendes Unternehmen, da der Südtiroler Holzbauspezialist in Bezug auf Architektur, Nachhaltigkeit und Erdbebensicherheit jahrzehntelange Erfahrung mitbringt und bereits zahlreiche Entwürfe in enger Zusammenarbeit mit renommierten Architekturbüros erfolgreich umgesetzt hat.
Das Projekt von Mario Cucinella basiert auf einem pädagogischen Konzept, bei dem nichts dem Zufall überlassen werden soll: von der Raumaufteilung über die Wahl der Baumaterialen bis zur Integration zwischen Innen- und Außenraum. Der Dialog der Kinder mit der umgebenden Natur, zwischen den geschlossenen Räumen im Innern und dem offenen Raum im Freien und die Nutzung von Tageslicht spielen dabei eine wesentliche Rolle. In diesem Sinne sollte sich die Kindertagestätte sowohl vom Aussehen als auch unter architektonischen Gesichtspunkten in das Umfeld und in die charakteristische Landschaft einfügen. Der reich strukturierte Baumbestand auf dem Baugelände inspirierte unmittelbar zu der Idee eines Gebäudes, das mit seiner Umgebung interagiert: Zahlreiche vertikale Holzelemente greifen das Motiv der Baumzeilen und landwirtschaftlich genutzten Flächen auf und verleihen dem Gebäude Leichtigkeit.
Die Verwendung natürlicher oder recycelter Materialien mit geringer Umweltbelastung ist wesentlicher Bestandteil des Architekturkonzepts. So besteht die Tragstruktur mit Ausnahme der Stahlbetonfundamente komplett aus Brettschichtholzelementen. Diese bieten eine hohe Stabilität im Fall eines weiteren Bebens in der Region und halten selbst höchsten seismischen Belastungen stand. Dieser Aspekt spielte beim Entwurf eine zentrale Rolle, weil im Mai 2012 zwei in der Region bestehende Kinderhorte bei einem Beben schwer beschädigt worden waren.
Dank der Passiv-Projektierung in Verbindung mit dem Einsatz hoch energieeffizienter Anlagen wurde dem Gebäude die Zertifizierung in Klasse A gewährt: Die hohe Wärmedämmung, die optimale Aufteilung der transparenten Flächen (maximale Transparenz auf der Süd, West- und Ostseite, maximale Opazität auf der Nordseite), die Anwendung moderner Systeme zur Aufbereitung von Regenwasser und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ermöglichen es, auf den Einsatz zusätzlicher Anlagen zur Deckung des Energiebedarfs weitgehend zu verzichten.
Mario Cucinella Architects: „Um einen Kinderhort und einen Kindergarten zu planen, müssen verschiedene Disziplinen zusammentreffen und einen Dialog aufbauen: Architektur, Pädagogik, Psychologie, Anthropologie. Die Qualität der Räumlichkeiten hängt davon ab, wie gut diese Wissenszweige miteinander interagieren. Der Bau von Räumen für unsere Kleinsten kann zur Überlegung über die Rolle der Architektur anregen, die nicht nur ein Thema für Fach-Zeitschriften ist, sondern zu einem Erziehungsmittel werden kann: der Raum beeinflusst das Verhalten, und Kinder, die in einer komfortablen, anregenden, für ihre Bedürfnisse geeigneten Umgebung aufgewachsen sind, werden als Erwachsene bewusster agieren.“
Ort
Comune di Cuastella (RE), Italien
Bauzeit
2014-2015
Projekttyp
Architekturwettbewerb - 1. Preis
Bauherr
Cuastella District
Surface
1.400 Quadratmeter
Budget
1650,00 Euro/Quadratmeter
Architekten
Mario Cucinella Architects
Landschaftsarchitektur
Marilena Baggio
Statik
Geoequipe Studio Tecnico Associato
TGA
Area Engineering srl
Akustik
Ing. Enrico Manzi
Ingenieurholzbau
Rubner Holzbau SpA
Die Webseite Ingenieurholzbau.de informiert über die Herstellung und das Bauen mit geklebten konstruktiven Vollholzprodukten wie Brettschichtholz (BS-Holz), Brettsperrholz (X-Lam oder BSP-Holz), Balkenschichtholz (Duobalken® oder Triobalken®) und Furnierschichtholz.