Menu
10. Mai 2022

Brettsperrholz-Pionier Lignotrend feiert 30-jähriges Jubiläum

Im Südschwarzwald liegt einer der Ursprünge von Brettsperrholz, einem der relevantesten Holzbau-Produkte der vergangenen Jahre: Im badischen Weilheim, nahe der Schweizer Grenze, entwickelt und produziert der Brettsperrholz-Pionier Lignotrend seit 30 Jahren innovative Massivholz-Elemente für den modernen Holzbau.

Von der Holzblocktafel zum kompletten Holzbau-System

„Wer aus einem Baumstamm Balken sägt, erhält als Nebenprodukt die sogenannte Seitenware. Aus diesem Material könnte man flächige Holzelemente herstellen und zu hochwertigen Holzbau-Produkten veredeln“, so die Idee des Lignotrend-Gründers Werner Eckert, die die Geburtsstunde der massiven Holzblocktafel markiert – einem damals vollkommen neuen Produkt. Es wurde ab dem Jahr 1992 zunächst für tragende Wandbauteile im ökologischen Hausbau verwendet, heute ist das Produkt unter der Bezeichnung „Brettsperrholz-Rippenelement“ eine materialeffiziente Alternative in der beliebten Produktkategorie Brettsperrholz anerkannt. Sein Einsatz beim Bau von kommunalen und gewerblichen Gebäuden hat inzwischen bei Lignotrend eine dominierende Rolle eingenommen.

Kompetenz-Team rund um den modernen Holzbau

 

Von der Gründung bis ins aktuelle Jubiläumsjahr ist Vieles passiert: Die einst überschaubare Gruppe um Werner Eckert wuchs zu einem immer noch familiengeführten, heute jedoch 170-köpfigen Kompetenz-Team rund um Entwicklung, Produktion und Holzbau heran. Pro Jahr werden im Südschwarzwald rund 250.000 m² Elementfläche von Akustikpaneel bis zur tragenden Geschossdecke mit großer Spannweite produziert und an verarbeitende Unternehmen aus Holzbau und Ausbau in ganz Europa geliefert.

Lignotrend steht für Erfindergeist, hohe Qualität und die individuelle Konfiguration seiner Produkte. Mit ihrer Vielseitigkeit decken sie alle Anforderungen ab, die heute an gestalterisch hochwertige, sichere Holzbauten gestellt werden. Beste bauphysikalische Eigenschaften wie Raumakustik und Schallschutz stehen bei der Produktentwicklung im Fokus. Selbst herausfordernde Themen der Statik und des Brandschutzes bei größeren Bauaufgaben hat das Team mit Holz gelöst. Damit eröffnen LIGNO®-Produkte der Holzbau-Architektur kontinuierlich neue Qualitäten und Gestaltungsmöglichkeiten.

Immer wieder kommen neue Lösungen und Dienstleistungen hinzu, die nicht selten im direkten Dialog mit Anwendern als Antworten auf ein konkretes Kundenproblem oder schlicht aus der kreativen Kommunikation mit Lieferanten entstanden sind. Der Kooperationsgedanke entlang der regionalen Wertschöpfungskette manifestiert sich nicht zuletzt im Engagement bei der Gründung des neuen Clusters „Holzkompetenz Südschwarzwald“.

Klima- und Generationengerechtigkeit als Credo

 

Gesundheitliche und ökologische Unbedenklichkeit, langfristige Funktionalität und Wertbeständigkeit sind die zentralen Bestandteile der Produktphilosophie – Lignotrend-Produkte sind dafür kontinuierlich nach den strengen Regeln des natureplus e.V. zertifiziert. Grundlage der Lignotrend-DNA sind aber auch seit jeher Materialeffizienz und -effektivität. Den Ansatz „So viel Holz im Gebäude wie möglich“ ersetzt man hier im Schwarzwald durch die klima- und generationengerechte Maxime: „So viele Gebäude aus Holz wie möglich.“ Mit dieser Mission sieht man sich bei Lignotrend auch für die Herausforderungen der nächsten 30 Jahre gut aufgestellt – denn eine steigende Nachfrage nach Holzlösungen ist weiter absehbar. 

Text: Iris Darstein-Ebner, architekturkontext, Stuttgart

Die Lignotrend-Belegschaft © Lignotrend

Weitere Meldungen

20. November 2024
Veranstaltungen

3. Auflage der Schulung Bauleitung Holzbau der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. am 23./24.10.2025 in Ettlingen (bei Karlsruhe)

Nach dem guten Erfolg der vergangenen Jahre wird es am 23./24.10.2025 zum nunmehr dritten Mal die Schulung Bauleitung Holzbau der Studiengemeinschaft…

17. September 2024
Meldungen aus der Branche

Forum IHF vom 04.-06.12.24 in Innsbruck

Das Internationale Holzbau-Forum (IHF 2024) findet vom 04.-06.12.24 in Innsbruck statt und bietet Holzbauern, Planern, Ingenieuren sowie Architekten…

11. Juli 2024
Veranstaltungen

Initiative für verstärkte Holznutzung

Nicht nur im Bereich des Ingenieurholzbaus sind Holz und Holzprodukte Eckpfeiler einer klimafreundlichen und Nachhaltigen Zukunft – oder kurz gesagt:…

30. April 2024
Publikationen

Schlank, elegant, für die Zukunft gebaut: Holzbauwerke mit Effizienzanspruch

Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. hat anlässlich der PolisConvention 2024 eine neue Broschüre veröffentlicht. In der 52-seitigen Broschüre…