Menu
Mitgliederversammlung der Studiengemeinschaft Holzleimbau im STEICO Werk in Czarna Woda © STEICO Czarna Woda
16. Januar 2023

Studiengemeinschaft Holzleimbau für mehr Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft

Mit Beginn des neuen Jahres nimmt die Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. weitere zukunftsorientierte Aktivitäten in das Verbandsportfolio auf. Auf der Mitgliederversammlung im November letzten Jahres wurde seitens der Mitglieder beschlossen, das sich der Verband neben den bisherigen Aufgaben nun auch auf die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und auf Aktivitäten zum Erreichen von Klimaneutralität in den Unternehmen fokussieren soll.

Zukunftsorientierte neue Verbandsaktivitäten im Holzleimbau

Vor dem Hintergrund des enormen Energie- und Ressourcenverbrauches im Baubereich werden Fragen der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaftsfähigkeit immer drängender. Der Gesetzgeber entwickelt auf europäischer und nationaler Ebene ein umfassendes Regelwerk. Auf kommunaler Ebene wird versucht, mit Nachhaltigkeitszertifikaten und Materialpässen eine Basis für zirkuläres Bauen zu implementieren.

Der Holzbau bietet aus Sicht der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. ein enormes Potential, um das Ziel der Kreislaufwirtschaftsfähigkeit und Klimaneutralität im Bauwesen zu erreichen. Die mit geringem Energieaufwand herstellbaren Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen, der hohe Vorfertigungsgrad mit den damit einhergehend dokumentierten Informationen für eine spätere möglicherweise mehrfache Wiederverwendung (mehr Re- oder gar Upcycling als Downcycling) und der sich daraus ergebenden langjährigen Kohlenstoffspeicherung in den Produkten stellen einen sehr großen Vorteil für den Baustoff dar.

Verbandsübergreifende Aufgaben 

Dennoch ist das Thema kein Selbstläufer: Auch die Unternehmen des Holzbaus müssen ihre Klimabilanz verbessern. Bei einem wachsenden Holzbedarf infolge steigenden Holzbauanteils und zeitgleicher Abnahme des Anteils der Nadelhölzer in den Forsten müssen Rahmenbedingungen für die Wiederverwendung hölzerner Bauteile und ihrer Komponenten geschaffen werden. Es stellen sich vielfältige technische Fragen z.B. zur grundsätzlichen Dauerhaftigkeit der Produkte und der Bewertung gebrauchter Produkte und Komponenten. Es sind Rücknahmesysteme zu entwickeln und der rechtliche Rahmen für die Kreislaufwirtschaft ist zu klären.

Diese Fragen lassen sich für den Holzbau nur gemeinschaftlich, d.h. in Kooperation mit den anderen Verbänden des Holzbaus beantworten.

Auf der Mitgliederversammlung, die im November letzten Jahres in Danzig stattfand, wurde seitens der Mitglieder beschlossen, dass sich die Verbandsarbeit neben den bisherigen Aktivitäten ab sofort zusätzlich auf die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und auf Aktivitäten zum Erreichen von Klimaneutralität in den Unternehmen fokussieren soll.

Um konkrete, seitens der Gruppierung des Holzleimbauverbandes umsetzbare Ziele und Maßnahmen zu identifizieren, wurde ein Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft gegründet, der am 16.01.2023 seine Arbeit aufgenommen hat.

Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
05. Januar 2023

Weitere Meldungen

20. November 2024
Veranstaltungen

3. Auflage der Schulung Bauleitung Holzbau der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. am 23./24.10.2025 in Ettlingen (bei Karlsruhe)

Nach dem guten Erfolg der vergangenen Jahre wird es am 23./24.10.2025 zum nunmehr dritten Mal die Schulung Bauleitung Holzbau der Studiengemeinschaft…

17. September 2024
Meldungen aus der Branche

Forum IHF vom 04.-06.12.24 in Innsbruck

Das Internationale Holzbau-Forum (IHF 2024) findet vom 04.-06.12.24 in Innsbruck statt und bietet Holzbauern, Planern, Ingenieuren sowie Architekten…

11. Juli 2024
Veranstaltungen

Initiative für verstärkte Holznutzung

Nicht nur im Bereich des Ingenieurholzbaus sind Holz und Holzprodukte Eckpfeiler einer klimafreundlichen und Nachhaltigen Zukunft – oder kurz gesagt:…

30. April 2024
Publikationen

Schlank, elegant, für die Zukunft gebaut: Holzbauwerke mit Effizienzanspruch

Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. hat anlässlich der PolisConvention 2024 eine neue Broschüre veröffentlicht. In der 52-seitigen Broschüre…