Menu
Imperfektion einer Hallenkonstruktion Abbildung: TU Braunschweig
15. Februar 2021

Aufgrund der aktuellen Situation muss der Workshop am 01.06.2021 leider verschoben werden.

Ein neuer Termin für den Herbst 2021 wird derzeit gesucht und dann hier angegeben werden.

Workshop "Stabilität im Ingenieurholzbau" in Wuppertal Der eintägige Workshop wird von renommierten Holzbau-Experten durchgeführt und in vier Blöcke gegliedert. Jeder Block beinhaltet ein Impulsreferat und die anschließende Möglichkeit zur Diskussion.

Aufgrund der Pandemiesituation muss der Workshop erneut verschoben werden. Da leider auch der zuletzt geplante Termin (01.06.2021) nicht realisierbar ist, wurde nun beschlossen, den Workshop Stabilität im Herbst 2021 stattfinden zu lassen.  Einer neuer Termin sowie weitere Informationen werden dann hier bekanntgegeben. 

Inhalte und Referenten: 

 

Block 1 (1,5 h) Stabilitätsnachweise stabförmiger Bauteile
Prof. Dr.-Ing. Hartmann

 

Im Impulsvortrag werden die relevanten Lastkombinationen sowie die anzusetzenden Imperfektionen und Materialeigenschaften, Letztere auch für den Brandfall, thematisiert.Es wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung des Ersatzstabverfahrens für im Ingenieurholzbau häufigere Sonderfälle wie Dreigelenkrahmen geknickte Träger, Bögen, Kuppeln und Dreigelenkrahmen eingegangen.

 

Block 2 (1,5 h) Genauere Nachweise
Prof. Dr.-Ing. Hartmann / Dr. Hochreiner

 

Analog zu Block 1 werden die Möglichkeiten genauerer Nachweisverfahren und die sich ergebenden Unterschiede zum Ersatzstabverfahren erörtert. In diesem Block wird auch die Berücksichtigung von Torsionsspannungen an Auflagergabeln besprochen.

 

Block 3 (1,5 h) Aussteifungen
Prof. Dr.-Ing. Sieder

 

In diesem Block werden Ersatzlasten für und ihr Zusammenspiel mit Verformungen von Verbänden thematisiert. Es wird aufgezeigt, wie Nachgiebigkeiten sowie Lastein- und ausleitungen auch bei flächigen Aussteifungen ermittelt werden können.

 

Block 4 (1,5 h) Numerische Berechnungen
Dr. Hochreiner

 

Es wird der Einsatz von Computerprogrammen bei der Lösung von Stabilitätsproblemen exemplarisch vorgeführt. Dabei werden spezielle Fragen des Ansatzes von Imperfektionen und Steifigkeiten erörtert und Ansätze für die händische Kontrolle derartiger Berechnungen aufgezeigt.

Die Anwendung von Computerprogrammen bei Stabilitätsproblemen wird anhand des Programms RSTAB der Firma Dlubal vorgeführt. Sofern die Teilnehmer ebenfalls dieses Programm nutzen sind sie herzlich eingeladen, Laptops mit installiertem Programm zum Workshop mitzubringen.

 

Fragen sollten von angemeldeten Teilnehmern bis zu einer Woche vor dem Workshop schriftlich eingereicht werden, um eine optimale Vorbereitung durch die Referenten zu ermöglichen. Mündliche Fragen auf dem Workshop sind aber selbstverständlich nicht ausgeschlossen. Die Anerkennungen durch die verschiedenen Ingenieurkammern wurden bereits beantragt. 

 

Anmeldeschluss ist der 30.04.2021!

 

Aufgrund der begrenzten Plätze erfolgt die Vergabe der Plätze in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. 
Kosten: 500,00 EUR (netto), Übernachtungskosten und Verpflegungskosten außerhalb der Veranstaltung gehen zu eigenen Lasten.

>>> Hier geht es zur Onlineanmeldung
>>> Zur Anmeldeformular

 

 

 

Weitere Meldungen

20. November 2024
Veranstaltungen

3. Auflage der Schulung Bauleitung Holzbau der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. am 23./24.10.2025 in Ettlingen (bei Karlsruhe)

Nach dem guten Erfolg der vergangenen Jahre wird es am 23./24.10.2025 zum nunmehr dritten Mal die Schulung Bauleitung Holzbau der Studiengemeinschaft…

17. September 2024
Meldungen aus der Branche

Forum IHF vom 04.-06.12.24 in Innsbruck

Das Internationale Holzbau-Forum (IHF 2024) findet vom 04.-06.12.24 in Innsbruck statt und bietet Holzbauern, Planern, Ingenieuren sowie Architekten…

11. Juli 2024
Veranstaltungen

Initiative für verstärkte Holznutzung

Nicht nur im Bereich des Ingenieurholzbaus sind Holz und Holzprodukte Eckpfeiler einer klimafreundlichen und Nachhaltigen Zukunft – oder kurz gesagt:…

30. April 2024
Publikationen

Schlank, elegant, für die Zukunft gebaut: Holzbauwerke mit Effizienzanspruch

Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. hat anlässlich der PolisConvention 2024 eine neue Broschüre veröffentlicht. In der 52-seitigen Broschüre…