Das erste Bürogebäude aus Buchenfurnierschichtholz wurde von lattkearchitekten für ein Softwareunternehmen in Augsburg entworfen. Die Holzoberflächen schaffen eine angenehme Atmosphäre für die Teamarbeit in dem Unternehmen. Der Deutsche Holzbaupreis 2017 würdigte die Pionierarbeit der Architekten und Ingenieure, die aus dem geklebten Laubholz nicht nur das komplette Tragwerk mit Stützen und Balkendecken sondern auch die Pfosten-Riegelfassade, die Trennwände zur Mittelzone sowie den Fußboden im Erdgeschoss fertigten.
Bürogebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne
Der Neubau wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne errichtet und liegt als Teil des zum Wohn- und Arbeitsort umfunktionierten Sheridan-Parks buchstäblich im Grünen. Hinter einer Fassade aus weiß gestrichenen, vertikalen Holzstäben sind Büros und offene Arbeitsflächen auf mehreren Etagen angeordnet. Der Architekt Frank Lattke konzipierte mit seinem Team einen Skelettbau, bei dem die Etagen von einer 5,10 m tiefen, flach dimensionierten Holzbalkendecke überspannt werden. Für ein angenehmes Raumklima wurden Heiz- und Kühlsegel zwischen den Deckenbalken eingehängt. Ein 2,40 m breiter, großzügiger Mittelkorridor verbindet als Ort für spontane Begegnungen die Büroräume. Auf der Südseite bereichert ein zwei Meter breiter Balkon die Büroräume und schützt gleichzeitig die Etagen vor zuviel Sonneneinstrahlung. Ein zentrales Treppenhaus verbindet die drei Ebenen des Gebäudes.
Eines der wichtigsten Entwurfsziele war für den Architekten Frank Lattke und sein Team die räumliche Flexibilität für das sich dynamisch entwickelnde Softwareunternehmen. Die gewählte Skelettbau-Typologie bietet dem Bauherrn vielfältige Möglichkeiten die Büros immer wieder neu auf den Etagen zu unterteilen. Darüber hinaus erkundeten die Architekten und Ingenieure die konstruktiven Möglichen des neuartigen Furnierschichtholzes aus Laubholz. Bei jedem Arbeitsschritt wurde immer wieder nach den Vorteilen und Herausforderungen im Vergleich zu geklebten Vollholzprodukten aus Nadelholz gefragt.
Gestalterisch und auch räumlich wirkten sich die deutlich geringeren Bauteilquerschnitte besonders positiv auf das Gebäude aus. Die Stützen wurden zum Beispiel 6 cm schlanker ausgeführt wie bei herkömmlichen Konstruktionen. Durch die Buchenfurnierschichtholz-Träger konnten bei gleicher Tragfähigkeit 4 cm Bauhöhe eingespart werden, die für die Verlegung von Installationen genutzt wurden.
Die kleinen "Raumgewinne" addieren sich vor allem im Bezug auf die lichte Raumhöhe zu einem wesentlichen Vorteil. Durch die geringeren Bauteilquerschnitte liegt die Oberkante Fertigfußboden auf einer Höhe von 6,80 m, wodurch das Bürogebäude noch zur Gebäudeklasse 3 zählt. Mit einer herkömmlichen Holzbauweise in Nadelholz wäre das Gebäude mit den gleichen lichten Raumhöhen in die Gebäudeklasse 4 mit erheblich höheren Anforderungen an den Brandschutz gefallen.
Das Softwareunternehmen war schon am Beginn des Entwurfs angetan vom Baustoff Holz. Doch die Idee, mit geklebten Vollholzprodukten aus Buche zu bauen, ging von dem Architekten Frank Lattke aus, der den Werkstoff aus Forschungsprojekten am Lehrstuhl von Prof. Hermann Kaufmann an der TU München kannte. Nach einer umfangreichen Bemusterung fiel die Entscheidung nicht nur außen, sondern auch in den Büroräumen mit einer sichtbaren Holzkonstruktion zu bauen. Heute schätzen die Mitarbeiter die angenehme Atmosphäre mit vielen Holzoberflächen. Durch die geringeren Bauteilquerschnitte konnte nicht nur mehr Raum für die Büronutzung gewonnen, sondern auch die Gebäudeklasse 3 mit den gleichen lichten Raumhöhen erreicht werden. Schlanke, elegante Konstruktionsdetails prägen das Gebäude, das der Deutsche Holzbaupreis 2017 als eines der richtungsweisenden Bürogebäude in die Engere Wahl aufnahm.
Bauherr
euregon AG
Architekten
lattkearchitekten BDA, Augsburg
Tragwerksplaner
bauart konstruktions GmbH, München
Holzbau
Gumpp & Maier GmbH, Binswangen
Fertigstellung
Februar 2016
Fotos
Eckhart Matthäus, Wertingen
Die Webseite Ingenieurholzbau.de informiert über die Herstellung und das Bauen mit geklebten konstruktiven Vollholzprodukten wie Brettschichtholz (BS-Holz), Brettsperrholz (X-Lam oder BSP-Holz), Balkenschichtholz (Duobalken® oder Triobalken®) und Furnierschichtholz.