Menu
13. Januar 2023

Holzbau 23 // 17.Februar 2023 // HOLZBAU – DICHTER DENKEN

Am Freitag, 17. Februar 2023, lädt die Hochschule Augsburg zur Tagung Holzbau 23 „HOLZBAU – DICHTER DENKEN“ ein. Die Gäste dürfen sich auf spannende Vorträge renommierter Referenten, die begleitende Ausstellung sowie inspirierende Fachgespräche mit Kolleginnen und Kollegen in der Handwerkskammer für Schwaben, Augsburg, freuen.

Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg

Die Holzbautagungen gehören zum bewährten Veranstaltungsportfolio des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg (IBI). Die Tagung hat sich als fester Termin im Kalender des Publikums aus Holzbau und –planung etabliert.

HOLZBAU – DICHTER DENKEN
 

Wachstum nach Innen ist eine grundlegende Anforderung in der nachhaltigen Entwicklung unserer Städte, darauf hat sich die Fachwelt mit der Politik längst verständigt. Die Wahrnehmung des urbanen Holzbaus hat sich stark verändert und ist weiterhin im Wandel: Noch vor wenigen Jahren waren in den Köpfen der meisten Planenden die Gebäude von Kernstädten und gründerzeitlichen Stadterweiterungen sehr stark mit mineralischen Baumaterialien verbunden, ein Anknüpfen an diesen ‚steinernen‘ Kontext lag daher nahe. Inzwischen ist - auch aus einer gesamtgesellschaftlichen Bewegung heraus angetrieben - eine ökologisch motivierte Stadtentwicklung zu einem großen, allgemeinen Wunsch geworden.

Neben der Intensivierung bestehender Durchgrünung, Veränderung der Mobilität und neuen Nutzungsmischungen in urbanen Quartieren ist das Bauen mit dem wichtigsten nachwachsenden Rohstoff Holz auch im städtischen Blockrand nicht mehr in Frage gestellt. Anhand von aktuellen und vorwiegend regionalen Beispielen für verdichteten Wohnungsbau, Aufstockung und Ergänzung bestehender Gebäude wird durch die Beleuchtung der unterschiedlichen Perspektiven von Auftraggebenden, ausführendem Unternehmen, Architektinnen und Bauingenieuren eine integrale Momentaufnahme urbanen Holzbaus erzeugt.

Tagungsprogramm
 

Dr. Mark Dominik Hoppe, Geschäftsführer Wohnbaugruppe Augsburg (WBG), schildert zum Auftakt die Perspektive als Bauherr zu Nachverdichtung und den Möglichkeiten mehrgeschossigen Holzbaus.

Prof. Hermann Kaufmann, Kaufmann + Partner ZT GmbH, spricht über Dichte + Qualität am Beispiel der Wohnbebauung des Spicherer-Areals in Augsburg.

Die Sicht des Holzbau-Ingenieurs zu Nachverdichtungen erläutert Dr.-Ing. Martin Gräfe, bauart Beratende Ingenieure.

Holzbauprojekte im urbanen Raum in München und Straubing stellt Matthias Marschner vom Büro hirner & riehl architekten und stadtplaner vor.

Simon Schmid, ZÜBLIN Timber GmbH, schildert Aspekte der Nachverdichtung und Aufstockung aus Sicht des Holzbau-Unternehmers.

Von Herausforderungen bei Entwurf, Planung und Umsetzung im Rahmen der Modernisierung und Aufstockung der DAV Geschäftsstelle München berichtet Christian Taufenbach, Element A Architekten BDA.

Das Programm wird von Podiumsdiskussionen begleitet. Sie bieten auch den Gästen Gelegenheit zur aktiven Beteiligung mit Fragen und Diskussionsbeiträgen.

Teilnahme
 

Bis zum 22. Januar 2023 gibt es den Frühbucherrabatt. Programm und Anmeldung unter:

www.hs-augsburg.de/Architektur-und-Bauwesen/ibi.html

 

Weitere Meldungen

09. September 2025
Veranstaltungen

3. Auflage der Schulung Bauleitung Holzbau der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. am 23./24.10.2025 in Ettlingen (bei Karlsruhe)

Nach dem guten Erfolg der vergangenen Jahre wird es am 23./24.10.2025 zum nunmehr dritten Mal die Schulung Bauleitung Holzbau der Studiengemeinschaft…

13. August 2025
Veranstaltungen

Lehrgänge der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. | 2026

Zum Jahresbeginn 2026 werden wieder die verschiedenen Lehrgänge der MPA Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.…

06. August 2025
Aktuell

Neues Merkblatt erschienen: Feuchteschutz von Holzmassiv- und Skelettbauten in der Bauphase

Feuchteeintrag während der Bauphase stellt eine zentrale Herausforderung im modernen Holzbau dar.

15. Mai 2025
Aktuell

Neue Dokumentation erschienen

Anlässlich der polis Convention 2025 ist die neue, 56-seitige Dokumentation unter dem Titel ‚Für oben und unten, drunter oder drüber - Holzbau für…